Nach einer akuten Corona-Infektion (SARS-CoV-2) kann es zu anhaltenden Beschwerden kommen – auch nach einem milden Verlauf. Was sind die typischen Anzeichen des Post-Corona-Syndroms (Long-Covid)? Zum einen sind sie körperlicher Natur, z. B. Müdigkeit, Kraftlosigkeit, fehlende Belastbarkeit, Atemnot, hoher Puls schon bei leichter Anstrengung, aber auch Geruchs- und Geschmacksstörungen. Zum anderen kann es sich auf die Psyche auswirken, in Form von Angstzuständen, depressiven Verstimmungen, Schlafstörungen oder einem Gefühl der „Benebeltheit“. Wie wird Long Covid diagnostiziert? Ihre Fachärztin oder Ihr Facharzt führt eine genaue Anamnese und Untersuchung durch. Dies schafft Klarheit und ist für Betroffene oft eine Erleichterung. Da die Erkrankung mehrere Organe angreifen kann, arbeiten die Fachrichtungen der Privatklinik Hochrum vernetzt. So verschieden die Symptome sind, so verschieden sind die Therapien: Bei Atemnot helfen z. B. Atemmuskeltraining oder Inhalationsgeräte. Bei Muskelschwäche nützt z. B. eine Physiotherapie mit Muskelaufbau. Bei Herzkreislaufproblemen oder Schwindel kann moderates bzw. angepasstes Herzkreislauftraining mit dem Ergometer Abhilfe schaffen. Bei Denk- und Konzentrationsstörungen ist neuropsychologisches Gedächtnistraining die Therapie der Wahl. Egal, in welcher Form Sie vom Post-Covid-Syndrom betroffen sind – wir unterstützen Sie auf dem Weg in die Normalität.